Ruine Landsberg

Frankreich

Elsass

580 m NN, Buntsandstein-Vogesen, bei Barr, Kr. Schlettstadt.

Frühe Nennung vor 1200. Herren von Landsberg seit 1144. 1413/14 an Pfalzgraf bei Rhein; 1505 Kaiser Maximilian; Mitte 16. Jh. lands- bergisch. Vermutlich 1632/33 durch den schwedischen General von Horn zerstört. Herrad von Landsberg verfasste auf St. Odile die Herausgabe des Sammelwerks "Hortus deliciarum", Zeuge 'hoher geistiger Kultur' (LexMA iV, 2179).

Literatur: Wolff 1908, Nr. 288

zurück zur Übersicht

Ruine Landsberg
01 Südfront des Palas (Saalbau) mit kunstvollem 
mittigem Erker zwischen westlichen und östlichen 
Fenstergruppen.
02 Die Südfront des Palas (Saalbau). Haupteingang links unter dem Erker.
03 Die Apsis in der Südwand (!) des Palas zeigt den Ort der Andacht.
04 Die Apsis in der Südwand (!) des Palas.
05 Die Apsis in der Südwand (!).
06 Vom Saal in die Apsis.
07 Vom Saal in die Apsis.
08 Fensternischen und Säulen mit Kapitellen in der südwestlichen Saalecke.
09 Die Ostwand des Wohnbaus (Palas und Saalbau).
10 Hoch oben drei beschädigte Maßwerkfenster in der Ostwand des Wohnbaus (Palas und Saalbau).
11 Die Burg von Osten: Palas und Bergfried.
12 Schrägabfluss eines Aborts im Bergfried.