Ruine Mesocco

Schweiz

Graubünden

Burgruine Catello di Mesocco, Graubünden, Schweiz, Misox.

Wohl die bedeutendste Burg in Graubünden; südlich der Ortschaft Mesocco. Gründer sind vielleicht die 1139 erwähnten Herren von Sax. Verschiedene Phasen des Burgausbaus. Bemerkenswerte Bestückung der Feste mit Geschützen im Anfang des 15. Jh.s. Die Burg ist im Jahr 1635 noch leidlich erhalten, der Bergfried 1835 durch Blitz 'gefällt'.

Literatur: Poeschel 1930, S. 215 f.; Farnum 1976, S. 232.

zurück zur Übersicht

Ruine Mesocco
01 Umspült von der Moesa droht die weiträumige, mächtige Sperrburg Mesocco über dem Gebirgstal. Aus Nordosten erkennt man die Kirche S. Maria de Castello in der etwas tiefer gelegenen Vorburg.
02 Lageplan der Burg (entnommen bei Poeschel S. 214/215). Deutlich unterscheiden sich 3 Bezirke: das Vorwerk (Vorburg), der Hauptbering auf dem Felsklotzrand, der quadratische Burgkern mit dem Bergfried-Sockel.
03  Der Polygonturm in der nordwestlichen Ecke des Hauptberings.
04  Eine Verteidigungskanzel auf diesem Vieleckturm.
05  Das weite Burginnere gegen Norden.
06 Das innere Tor im ehemaligen Torturm, nach außen mit vorbildlich gesetzten marmornen Gewändesteinen rundbogig, nach innen mit Stichbogen über Tornische.
07 Beidseits des Tores sitzt je eine große Schießkammer. Hier die Linke, 2 m breit in der Öffnung, kreisrund die 20,5 cm weite Schießöffnung in der Steinplatte.
08 Die Burgruine steht exakt geostet schräg zum freistehenden Campanile.
09 Das Ostfenster über den Altarresten.
10 Blick aus dem Ostfenster.
11 Der siebengeschossige Kirchturm als Campanile. Ab dem 3. Geschoss mit gekuppelten Rundbogenöffnungen.
12 Die nördliche Palaswand mit Balkeneinschublöchern für 3 Geschosse. Der Saal zuoberst, 14 m lang, mit Kaminnische, einem Wandbehälter mit Giebelabschluss, daneben ein Sitzfenster. Ganz unten rechts an der Wand Reste einer Bemalung aus dem 15. Jh. (Quadrate, Achtecke).
13 Die Palasruine.
14 Portalöffnung, Stufung und Gewölbe.
15 Fensternischen mit Sitzbänken.
16 Eine auffallend hohe Türöffnung im südwestlichen Palasbereich.
17 Schießkammer im Abendlicht.
18 Die Burgkirche frühmorgens.